top of page

Stimmen

Teschl-Hofmeister_Copyright Philipp Moni

Christiane Teschl-Hofmeister

Landesrätin

"Erlebnisland Niederösterreich" steht seit mittlerweile 16 Jahren für informative und unterhaltsame mehrtägige Programme, die es möglich machen, Niederösterreich aus vielen verschiedenen Perspektiven kennen zu lernen. Eine große Auswahl aus den verschiedensten Sparten wie Kunst und Kultur, Sport, Handwerk und Natur steht dabei neben dem Besuch der Landeshauptstadt zur Verfügung, um das Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler so abwechslungs- und lehrreich wie möglich zu machen. Ein großes Dankeschön richte ich an dieser Stelle auch an alle Pädagoginnen und Pädagogen für das Engagement und den Einsatz im Rahmen der Teilnahme und wünsche viel Spaß bei den gemeinsamen Unternehmungen in Niederösterreich. 

Wilfing_Portraitfoto_neu.jpg

Karl Wilfing
Landtagspräsident

 

Der NÖ Landtag sieht Politische Bildung als wesentlichen Auftrag in unserer Demokratie. Junge Menschen mit grundlegenden parlamentarischen Abläufen vertraut zu machen beginnt  schon im Kindesalter. Deshalb haben wir uns österreichweit erstmalig enschlossen, Kinder der 4. Volksschulklassen in den NÖ Landtag einzuladen, um sie für Demokratie und Parlamentarismus zu begeistern. Lernen und Spaß stehen im Mittelpunkt des NÖ Kinderlandtags und der erfolgreichen Erlebnistage, zu denen ich die Schulen herzlich einlade.

Mag_Johann_Heuras_amtsf_Praes_LSR_NOE_be

Mag. Johann Heuras
Bildungsdirektor für Niederösterreich

 

Seit 1987 besuchten mittlerweile mehr als 640.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der "Aktion Landeshauptstadt" der Bildungsdirektion die  niederösterreichische Landeshauptstadt. Seit 2004 auch mehrtägig im Rahmen von Projekttagen. Seit Herbst 2009 können Sie im Rahmen des Projekts "Erlebnisland Niederösterreich" Projekttage in den Regionen Niederösterreichs mit dem Besuch der Landeshauptstadt kombinieren. Sie können dabei aus einer breiten Palette an kind- und lehrplangerechten Angeboten wählen und damit die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schuljugend unterstützen sowie ihr kreatives, kognitives, soziales und emotionales Lernen fördern.

bottom of page